
Life is all about balance
Praxis für ärztliche Osteopathie, Akupunktur und spezielle Schmerztherapie in der Kölner Südstadt
Sarifah Ibrahim
Luxemburgerstr. 55
in der Physiotherapiepraxis Fenner & Zimmer
50674 Köln

Life is all about balance
Praxis für ärztliche Osteopathie, Akupunktur und spezielle Schmerztherapie in der Kölner Südstadt
Sarifah Ibrahim
Luxemburgerstr. 55
in der Physiotherapiepraxis Fenner & Zimmer
50674 Köln
Wie ich helfen kann
Balance & Gesundheit
Dass es für ein gesundes Leben eigentlich immer um das Finden und Halten der richtigen Balance geht – zwischen Anspannung und Entspannung, Arbeit und Freizeit, Bewegung und Ruhe – ist eine Erfahrung, die ich sowohl selbst gemacht habe, als auch in meiner Arbeit immer wieder sehe und erfahre.
Verschiedene Einflüsse in unserem Leben können dazu führen, dass wir aus unserem Gleichgewicht geraten, sozusagen „unser Fass überläuft“. Als Resultat dieser Dekompensation kommt es häufig zu unterschiedlichen körperlichen Symptomen, wie z.B. chronischen Schmerzen, Erschöpfung, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Verdauungsstörungen, etc..
Mein Ansatz als Ärztin und Osteopathin ist es, Sie dabei zu unterstützen, wieder in Ihre Balance zu kommen, „Ihr Fass also wieder aufnahmefähig zu machen“.
Dafür stehen mir als Ärztin mit Spezialisierung auf spezielle Schmerztherapie, Osteopathie und Akupunktur wirksame Methoden zur Verfügung.
Über mich
Mein Name ist Sarifah Ibrahim und ich freue mich, Sie auf meiner Homepage willkommen zu heißen. Ich bin Ärztin und Osteopathin mit großer Begeisterung für Menschen und ihre Geschichten. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie auf Ihrer Reise zu einem ausgeglicheneren und gesünderen Leben begleiten darf.
Meine Philosophie
Meine Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass das Leben eine ständige Suche nach Balance ist – zwischen Anspannung und Entspannung, Arbeit und Freizeit, Aktion und Ruhe. Diese Erkenntnis habe ich sowohl persönlich erfahren als auch in meiner beruflichen Tätigkeit immer wieder beobachtet. Meine Leidenschaft ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihr individuelles Gleichgewicht wiederzufinden und dadurch ihre Gesundheit und Vitalität zu stärken.
Mein beruflicher Werdegang
Nach meinem Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen, begann ich eine umfassende schulmedizinische Weiterbildung mit Stationen in der Allgemeinchirurgie, Inneren Medizin und Anästhesiologie. Während meiner gesamten Laufbahn kam ich immer wieder mit Patienten in Kontakt, die an chronischen und schwer zu therapierenden Schmerzen litten. Häufig erfolgte die Behandlung hauptsächlich aus Sicht der gerade behandelnden Fachrichtung. Eine ganzheitliche Perspektive mit Berücksichtigung aller individuellen Aspekte des Menschen fehlte. Das empfand ich als sehr unbefriedigend.
Als ich im Rahmen meiner Facharztausbildung Anästhesie den interdisziplinären und ganzheitlichen Therapieansatz der speziellen Schmerztherapie kennenlernte, war ich begeistert. Im Rahmen meiner Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten erfuhr ich, wie wohltuend und hilfreich die manualtherapeutische und osteopathische Behandlung für viele Patienten ist.
Mit meiner Weiterbildung in manueller Medizin und insbesondere mit der anschließenden Ausbildung zur Osteopathin bei der DAAO (Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie) folgte ich meiner Passion.
In der ganzheitlichen osteopathischen Sichtweise, mit Blick auf die individuelle Geschichte des Menschen, fand ich eine hervorragende Ergänzung zu meiner schulmedizinischen Ausbildung.
Mit der Weiterbildung Akupunktur konnte ich mein therapeutisches Spektrum um eine Behandlung erweitern, die ebenfalls einem ganzheitlichem Ansatz verfolgt.
Seit Juni 2024 bin ich nun in eigener Praxis mit osteopathischem Schwerpunkt in der Kölner Südstadt tätig.
erufserfahrung
Berufserfahrung
Berufserfahrung
Bis März 2024 war ich als Oberärztin für Anästhesiologie und spezielle Schmerztherapie in der Klinik für Schmerztherapie am Universitätsklinikum Helios Barmen, Wuppertal, tätig. Seit 2016 spezialisiere ich mich auf die Therapie und Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Von 2020 bis Anfang 2024 arbeitete ich ambulant im MVZ Orthopädisch-Chirurgisches-Centrum Elberfeld als Ärztin für spezielle Schmerztherapie. Dort wendete ich unter anderem auch osteopathische und manualmedizinische Therapien sowie Akupunktur an. Seit März 2024 bin ich zudem in der allgemeinmedizinischen Praxis Drs. Petersohn in Düsseldorf-Gerresheim tätig.
Über mich
Mein Name ist Sarifah Ibrahim und ich freue mich, Sie auf meiner Homepage willkommen zu heißen. Ich bin Ärztin und Osteopathin mit großer Begeisterung für Menschen und ihre Geschichten. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie auf Ihrer Reise zu einem ausgeglicheneren und gesünderen Leben begleiten darf.
Meine Philosophie
Berufserfahrung
Meine Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass das Leben eine ständige Suche nach Balance ist – zwischen Anspannung und Entspannung, Arbeit und Freizeit, Aktion und Ruhe. Diese Erkenntnis habe ich sowohl persönlich erfahren als auch in meiner beruflichen Tätigkeit immer wieder beobachtet. Meine Leidenschaft ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihr individuelles Gleichgewicht wiederzufinden und dadurch ihre Gesundheit und Vitalität zu stärken.
Mein beruflicher Werdegang
Nach meinem Studium der Humanmedizin an der RWTH Aachen, begann ich eine umfassende schulmedizinische Weiterbildung mit Stationen in der Allgemeinchirurgie, Inneren Medizin und Anästhesiologie. Während meiner gesamten Laufbahn kam ich immer wieder mit Patienten in Kontakt, die an chronischen und schwer zu therapierenden Schmerzen litten. Häufig erfolgte die Behandlung hauptsächlich aus Sicht der gerade behandelnden Fachrichtung. Eine ganzheitliche Perspektive mit Berücksichtigung aller individuellen Aspekte des Menschen fehlte. Das empfand ich als sehr unbefriedigend.
Als ich im Rahmen meiner Facharztausbildung Anästhesie den interdisziplinären und ganzheitlichen Therapieansatz der speziellen Schmerztherapie kennenlernte, war ich begeistert. Im Rahmen meiner Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten erfuhr ich, wie wohltuend und hilfreich die manualtherapeutische und osteopathische Behandlung für viele Patienten ist.
Mit meiner Weiterbildung in manueller Medizin und insbesondere mit der anschließenden Ausbildung zur Osteopathin bei der DAAO (Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie) folgte ich meiner Passion.
In der ganzheitlichen osteopathischen Sichtweise, mit Blick auf die individuelle Geschichte des Menschen, fand ich eine hervorragende Ergänzung zu meiner schulmedizinischen Ausbildung.
Mit der Weiterbildung Akupunktur konnte ich mein therapeutisches Spektrum um eine Behandlung erweitern, die ebenfalls einem ganzheitlichem Ansatz verfolgt.
Seit Juni 2024 bin ich nun in eigener Praxis mit osteopathischem Schwerpunkt in der Kölner Südstadt tätig.
erufserfahrung
Berufserfahrung
Berufserfahrung
Bis März 2024 war ich als Oberärztin für Anästhesiologie und spezielle Schmerztherapie in der Klinik für Schmerztherapie am Universitätsklinikum Helios Barmen, Wuppertal, tätig. Seit 2016 spezialisiere ich mich auf die Therapie und Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Von 2020 bis Anfang 2024 arbeitete ich ambulant im MVZ Orthopädisch-Chirurgisches-Centrum Elberfeld als Ärztin für spezielle Schmerztherapie. Dort wendete ich unter anderem auch osteopathische und manualmedizinische Therapien sowie Akupunktur an. Seit März 2024 bin ich zudem in der allgemeinmedizinischen Praxis Drs. Petersohn in Düsseldorf-Gerresheim tätig.
Wie läuft eine Behandlung ab?
Beim ersten Besuch in meiner Praxis erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch. Es wäre hilfreich, wenn Sie vorhandene schulmedizinische Befunde (z.B. Laborbefunde, Arztberichte, radiologische Befunde) mitbringen, um diese direkt in die Untersuchung mit einbeziehen zu können.
Weitere Informationen
Im Anschluss an das Anamnesegespräch werde ich Sie gründlich körperlich untersuchen (ideal in anliegender Sportbekleidung oder Unterwäsche). Ich bespreche dann mit Ihnen die Befunde und wir legen gemeinsam das weitere therapeutische Vorgehen fest. Wenn notwendig, veranlasse ich weitere diagnostische Maßnahmen.
Es ist durchaus möglich, dass es mehrere Behandlungen braucht, bis sich eine Besserung des Beschwerdebildes zeigt. Ebenso kann es auch zu einer anfänglichen Erstverschlimmerung der Symptome kommen. Diese klingen meist nach ein bis zwei Tagen wieder ab.
Sollten Sie Fragen zur osteopathischen Behandlung haben, ob im allgemeinen oder auf Sie bezogen, kontaktieren Sie mich gerne im Vorfeld über das Kontaktformular. Ich melde mich dann bei Ihnen und wir können gemeinsam durch ein kurzes Telefonat offene Fragen klären.
Kosten
Honorar
Als Ärztin bin ich an die Berufsordnung für Ärzte und somit auch an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gebunden. Zurzeit läuft die Abrechnung nach allgemeinen ärztlichen, manualmedizinischen und analogen Ziffern.
Die Kosten setzen sich daher individuell für jeden Patienten aus unterschiedlichen Ziffern zusammen. Sie belaufen sich für eine osteopathische Behandlung im Durchschnitt um die 130 € pro Termin. Für eine Akupunktur liegen die Kosten im Mittel um die 70 € je Sitzung.
Sollten wir im Rahmen des Ersttermins festlegen, dass keine Behandlung erfolgen soll, fallen hier dennoch ca. 20-30 € für die Erhebung der Krankengeschichte/Beratung an.
Kostenübernahme
Weitere Informationen
Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherungen ist in Deutschland sehr uneinheitlich.
Auf der BDOÄ Homepage finden Sie eine Übersicht der gesetzlichen Krankenkassen, die nach jetzigem Kenntnisstand als Satzungsleistung anteilig osteopathischen Behandlungen erstatten.
Private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für osteopathisch-manualtherapeutische Behandlungen auf der Basis der GOÄ.
Hinsichtlich der Akupunktur bezahlen gesetzliche Krankenversicherungen in der Regel Körperakupunktur bei chronischen Rücken- und chronischen Kniegelenksschmerzen, wenn sie von einem qualifizierten Arzt mit Kassenzulassung und Zusatzbezeichnung Akupunktur sowie Abrechnungsbefugnis erbracht werden. Da ich keine Kassenzulassung habe, wird diese Leistung, wenn sie durch mich ausgeführt wird, nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Sollen andere Krankheitsbilder und andere Schmerzerkrankungen behandelt werden, werden diese Therapien dann als so genannte IGEL-Leistungen von den gesetzlich versicherten Patienten selber bezahlt. Solche ärztlichen Leistungen könne über private Zusatzversicherungen abgesichert werden.
Es ist sinnvoll, die Leistungsabteilung Ihrer Versicherung zuvor zu befragen.
Überweisung "Schmerztherapie zur PRT"
Als privatärztlich niedergelassene Schmerztherapeutin kann ich leider keine Behandlungen über die gesetzliche Krankenversicherung abrechnen. Wenn Sie eine Überweisung für eine Schmerztherapie erhalten haben, um eine periradikuläre Therapie (PRT) in Anspruch zu nehmen, kann ich Sie in meiner Praxis schmerztherapeutisch untersuchen, Ihre Befunde auswerten und Sie beraten. Diese Leistungen werden als Selbstzahlerleistungen angeboten und nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) abgerechnet. Die Kosten liegen um die 120 €.
Zusätzlich habe ich die Möglichkeit, Ihnen eine privatärztliche Überweisung für eine PRT beim Radiologen auszustellen.
Wenn Ihnen eine privatärztliche Überweisung für eine periradikuläre Therapie (PRT) ausgestellt wurde und Sie gesetzlich versichert sind, erfolgt die Abrechnung in der Regel nach den gesetzlichen Vorgaben.
Das bedeutet, dass die Behandlung und die entsprechenden Leistungen beim Radiologen in der Regel über Ihre gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden, auch wenn die Überweisung privatärztlich ausgestellt wurde.
Um sicherzustellen, dass die Abrechnung korrekt erfolgt, empfehle ich Ihnen, im Vorfeld mit der Radiologie-Praxis Kontakt aufzunehmen. Klären Sie bitte, ob die Praxis bereit ist, die Behandlung über die gesetzliche Krankenversicherung abzurechnen.
Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie auch nicht, sich an Ihre gesetzliche Krankenkasse zu wenden, um alle notwendigen Informationen zu erhalten.
Termine & Stornierung
Ich bitte Sie um Terminabsagen bis spätestens 24h vor Beginn. Da ich eine Terminpraxis führe und mir die Zeit für Ihren Termin nur für Sie freihalte, bitte ich um Verständnis, dass ich für nicht abgesagte Termine eine Rechnung stelle.
Kosten
Honorar
Weitere Informationen
Als Ärztin bin ich an die Berufsordnung für Ärzte und somit auch an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gebunden. Zurzeit läuft die Abrechnung nach allgemeinen ärztlichen, manualmedizinischen und analogen Ziffern.
Die Kosten setzen sich daher individuell für jeden Patienten aus unterschiedlichen Ziffern zusammen. Sie belaufen sich für eine osteopathische Behandlung im Durchschnitt auf 90 € bis 130 € pro Termin. Für eine Akupunktur liegen die Kosten im Mittel um die 70 € je Sitzung.
Sollten wir im Rahmen des Ersttermins festlegen, dass keine Behandlung erfolgen soll, fallen hier dennoch ca. 20-30 € für die Erhebung der Krankengeschichte/Beratung an.
Die Bezahlung erfolgt mit EC-Karte im Anschluss an die Behandlung.
Kostenübernahme
Weitere Informationen
Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherungen ist in Deutschland sehr uneinheitlich.
Auf der BDOÄ Homepage finden Sie eine Übersicht der gesetzlichen Krankenkassen, die nach jetzigem Kenntnisstand als Satzungsleistung anteilig osteopathischen Behandlungen erstatten.
Private Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für osteopathisch-manualtherapeutische Behandlungen auf der Basis der GOÄ.
Hinsichtlich der Akupunktur bezahlen gesetzliche Krankenversicherungen in der Regel Körperakupunktur bei chronischen Rücken- und chronischen Kniegelenksschmerzen, wenn sie von einem qualifizierten Arzt mit Kassenzulassung und Zusatzbezeichnung Akupunktur sowie Abrechnungsbefugnis erbracht werden. Da ich keine Kassenzulassung habe, wird diese Leistung, wenn sie durch mich ausgeführt wird, nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Sollen andere Krankheitsbilder und andere Schmerzerkrankungen behandelt werden, werden diese Therapien dann als so genannte IGEL-Leistungen von den gesetzlich versicherten Patienten selber bezahlt. Solche ärztlichen Leistungen könne über private Zusatzversicherungen abgesichert werden.
Es ist sinnvoll, die Leistungsabteilung Ihrer Versicherung zuvor zu befragen.
Überweisung "Schmerztherapie zur PRT"
Als privatärztlich niedergelassene Schmerztherapeutin kann ich leider keine Behandlungen über die gesetzliche Krankenversicherung abrechnen. Wenn Sie eine Überweisung für eine Schmerztherapie erhalten haben, um eine periradikuläre Therapie (PRT) in Anspruch zu nehmen, kann ich Sie in meiner Praxis schmerztherapeutisch untersuchen, Ihre Befunde auswerten und Sie beraten. Diese Leistungen werden als Selbstzahlerleistungen angeboten und nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) abgerechnet. Die Kosten liegen um die 120 €.
Zusätzlich habe ich die Möglichkeit, Ihnen eine privatärztliche Überweisung für eine PRT beim Radiologen auszustellen.
Wenn Ihnen eine privatärztliche Überweisung für eine periradikuläre Therapie (PRT) ausgestellt wurde und Sie gesetzlich versichert sind, erfolgt die Abrechnung in der Regel nach den gesetzlichen Vorgaben.
Das bedeutet, dass die Behandlung und die entsprechenden Leistungen beim Radiologen in der Regel über Ihre gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden, auch wenn die Überweisung privatärztlich ausgestellt wurde.
Um sicherzustellen, dass die Abrechnung korrekt erfolgt, empfehle ich Ihnen, im Vorfeld mit der Radiologie-Praxis Kontakt aufzunehmen. Klären Sie bitte, ob die Praxis bereit ist, die Behandlung über die gesetzliche Krankenversicherung abzurechnen.
Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie auch nicht, sich an Ihre gesetzliche Krankenkasse zu wenden, um alle notwendigen Informationen zu erhalten.
Termine & Stornierung
Ich bitte Sie um Terminabsagen bis spätestens 24h vor Beginn. Da ich eine Terminpraxis führe und mir die Zeit für Ihren Termin nur für Sie freihalte, bitte ich um Verständnis, dass ich für nicht abgesagte Termine eine Rechnung stelle.
Indikationen
Bei welchen Beschwerden kann mir Osteopathie und/oder Akupunktur helfen?
Gern führe ich einige Beispiele für Symptome oder Erkrankungen auf, bei denen Sie von einer unterstützenden Behandlung mittels osteopathischen Verfahren, ggf. in Kombination mit Akupunktur, profitieren können. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die osteopathischen Verfahren als auch die Akupunktur als Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungsansätzen zu sehen sind und nicht als Alternative!
Muskel-, Gelenk und Rückenschmerzen
z.B. im Rahmen von Arthrose, einer rheumatischen Grunderkrankung, Weichteilrheuma, anhaltend nach Bandscheibenvorfällen, Operationen oder Verletzungen
Bewegungseinschränkungen
z.B. nach Operationen, nach Verletzungen/Unfällen, etc.
Magen- und Darmbeschwerden
z.B. Sodbrennen, Reizdarm, Reizmagen, Verdauungsstörungen, chronische oder wiederkehrende Bauchschmerzen, Beschwerden durch Bildung von Narbengewebe nach Operationen
Kopfschmerzen
z.B. Migräne, Trigeminusneuralgie, Schwindel, Tinnitus etc.
Psychovegetative Störungen
z.B. Schlafstörungen, Nervosität, innere Unruhe, Anspannung
Asthma
und andere Atemwegsbeschwerden, z.B. im Rahmen von bekanntem Asthma, COPD
Aus rechtlichen Gründen möchte ich darauf hinweisen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann.
Für den Bereich der Wirbelsäule, z.B. beim chronischen Schmerz -Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.) Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht die Wirkungsweise der Osteopathischen Medizin bei den oben aufgeführten Krankheitsbildern nachweisen. Auch hinsichtlich der Akupunktur ist die Studienlage, die in wissenschaftlicher Hinsicht die Wirkungsweise belegt uneindeutig.
Indikationen
Bei welchen Beschwerden kann mir Osteopathie und/oder Akupunktur helfen?
Weitere Informationen
Gern führe ich einige Beispiele für Symptome oder Erkrankungen auf, bei denen Sie von einer unterstützenden Behandlung mittels osteopathischen Verfahren, ggf. in Kombination mit Akupunktur, profitieren können. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die osteopathischen Verfahren als auch die Akupunktur als Ergänzung zu schulmedizinischen Behandlungsansätzen zu sehen sind und nicht als Alternative!
Muskel-, Gelenk und Rückenschmerzen
z.B. im Rahmen von Arthrose, einer rheumatischen Grunderkrankung, Weichteilrheuma, anhaltend nach Bandscheibenvorfällen, Operationen oder Verletzungen
Bewegungseinschränkungen
z.B. nach Operationen, nach Verletzungen/Unfällen, etc.
Magen- und Darmbeschwerden
z.B. Sodbrennen, Reizdarm, Reizmagen, Verdauungsstörungen, chronische oder wiederkehrende Bauchschmerzen, Beschwerden durch Bildung von Narbengewebe nach Operationen
Kopfschmerzen
z.B. Migräne, Trigeminusneuralgie, Schwindel, Tinnitus etc.
Psychovegetative Störungen
z.B. Schlafstörungen, Nervosität, innere Unruhe, Anspannung
Asthma
und andere Atemwegsbeschwerden, z.B. im Rahmen von bekanntem Asthma, COPD
Aus rechtlichen Gründen möchte ich darauf hinweisen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann.
Für den Bereich der Wirbelsäule, z.B. beim chronischen Schmerz -Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.) Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht die Wirkungsweise der Osteopathischen Medizin bei den oben aufgeführten Krankheitsbildern nachweisen. Auch hinsichtlich der Akupunktur ist die Studienlage, die in wissenschaftlicher Hinsicht die Wirkungsweise belegt uneindeutig.
Womit kann ich helfen?
Osteopathie
In meiner Praxis setze ich auf eine ganzheitliche Herangehensweise, um nicht nur oberflächige Symptome zu lindern, sondern die tieferliegenden Ursachen von Beschwerden zu erkennen und zu behandeln.
Mehr Informationen
Parietal
Die parietale Osteopathie ist eine Behandlungsmethode, die insbesondere den Bewegungsapparat betrachtet. Behandelt werden z.B. Verspannungen und Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Ziel ist es die Beweglichkeit und das Wohlbefinden zu verbessern, sowie dem Körper die Möglichkeit zu geben, seine Selbstheilungskräfte zu nutzen.
Viszeral
Die viszerale Osteopathie beinhaltet die Behandlung u. Betrachtung sämtlicher Organsysteme. Die Organe stehen unter anderem auch in Wechselwirkung mit der Wirbelsäule. So können „Verklebungen“ und eingeschränkte Funktionen auch durch viszerale Osteopathie effektiv behandelt werden. Zudem stehen das autonome Nervensystem aber auch das Lymphsystem im Fokus der viszeralen Osteopathie.
Craniosacral
Die craniosacralen osteopathischen Verfahren stellen die Verbindung von Schädel zu Kreuzbein sowie das Nervensystem und die dem Nervensystem eigenen Rhythmen in den Fokus. Es werden sanfte Techniken angewandt, um Balance im Nervensystems und im Körper zu schaffen.
Was ist Osteopathie?
Bei der Osteopathie handelt es sich um ein Heilverfahren, welches Anfang des 19 Jahrhunderts von dem Arzt Andrew Taylor Still entwickelt wurde. Sie beruht auf ganzheitlichen Diagnose- und Therapieprinzipien.
Die Kernprinzipien, die 1953 erstmals von einer Gruppe amerikanischer Osteopathen verschriftlich wurden, lauten:
1) Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit. (Ganzheitlicher Ansatz)
2) Der Körper verfügt über Mechanismen zur Selbstregulation und Gesunderhaltung. (Selbstheilung)
3) Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) beeinflussen sich gegenseitig.
4) Die rationale osteopathische Therapie basiert auf den oberen Prinzipien.
„Leben ist Bewegung“ (A.T. Still)
Die Systeme unseres Körpers sind alle miteinander verbunden und untereinander beweglich. Sie müssen dies auch sein, um gesund zu funktionieren. Im Rahmen der osteopathischen Medizin wird nicht die Krankheit an sich behandelt. Die Krankheit wird als Folge einer Einschränkung der Bewegung gesehen. Kommt es zu einem Bewegungsverlust an einer Stelle, hat dies Auswirkungen auf das gesamte System (Mensch) und führt über die Zeit zu Problemen an anderen Stellen. So kann z.B. eine Bewegungseinschränkung am Fuß zu Problematiken im Bereich des Beckens der Brustwirbelsäule bis hin zur Halswirbelsäule oder dem Kiefergelenk führen. Oder die chronische Magenschleimhautentzündung zu Auswirkungen auf die Brustwirbelsäule führen.Im Rahmen der osteopathischen Diagnostik und Behandlung werden Bewegungsverluste erkannt und behandelt. Damit wird der Körper wieder in die Lage versetzt sich selbst zu regulieren.
Schmerztherapie
Mit einer Spezialisierung auf chronische Schmerzen biete ich maßgeschneiderte Behandlungspläne an, die traditionelle medizinische Ansätze mit innovativen Techniken kombinieren.
Mehr Informationen
Jeder Behandlungsplan wird sorgfältig auf die spezifischen Bedürfnisse und Bedingungen des Patienten abgestimmt. Dazu gehören eine ausführliche Diagnose, die Berücksichtigung der Lebensumstände sowie die Anwendung von modernen und erprobten Therapieverfahren.
Zu meinen Behandlungsmethoden gehören nicht nur medikamentöse Therapieansätze, sondern auch die Einbindung physiotherapeutischer Maßnahmen, manuelle Techniken und psychologischer Unterstützung. Durch diese integrative Herangehensweise, werden alle Aspekte der Schmerzproblematik adressiert. Dadurch kann häufig eine nachhaltige Linderung und eine Besserung der Lebensqualität erreicht werden.
Ich bin davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Schmerztherapie weit über die reine Symptomlinderung hinausgeht. Es ist mir ein Anliegen, meine Patienten dabei zu unterstützen, die Besserung ihrer körperlichen Funktionalität zu erlangen, die möglich ist. Insbesondere liegt mir aber eine Steigerung der Lebensqualität und Lebensfreude der Menschen am Herzen, und Ihnen die Fähigkeit zu geben, ihren Alltag bestmöglich zu bewältigen.
Durch meine kontinuierliche Weiterbildung, meine breite komplementärmedizinische Aufstellung und das Anwenden von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sorge ich dafür, dass meine Patienten von den besten verfügbaren Behandlungsmethoden profitieren. Das Wohlbefinden meiner Patienten steht dabei im Mittelpunkt meiner Arbeit.
Akupunktur
Mehr Informationen
Die Akupunktur ist ein Therapieverfahren der traditionellen chinesischen Medizin. Es kommt unter anderem bei Beschwerden des Bewegungsapparates als sinnvolle ergänzende therapeutische Option zum Einsatz, aber auch bei chronischen Schmerzen und den begleitenden Symptomen, wie z. B. Schlafstörungen, Nervosität, ect..
Wie die Osteopathie zielt auch die Akupunktur auf einen Ausgleich körperlicher Energien und die Wiederherstellung eines gesunden Gleichgewichts ab.